METAhub Frankfurt
Museum, Education, Theater, Arts
METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.

Unser erstes Projekt ist online!
Vom 10. November 2020 bis zum 18. April 2021 ist im Archäologischen Museum Frankfurt eine Präsentation zum Thoraschrein der ehemaligen Synagoge am Börneplatz zu sehen. Im Rahmen von METAhub ist dazu eine Microsite entstanden, die Einblick in die Präsentation gibt.
Mit METAhub Frankfurt entwickeln das Jüdische Museum und das Archäologische Museum gemeinsam eine digitale Anwendung, die einen Teil ihrer Sammlungen zusammenführt, in erzählerischer Form zur Verfügung stellt und als Augmented Reality an ihrem einstigen Ort erlebbar macht.

Das Jüdische Museum in Frankfurt am Main macht die Vielfalt jüdischer Kulturen in Geschichte und Gegenwart erfahrbar. Zu diesem Zweck sammelt, bewahrt und erforscht es Kulturgüter und Zeugnisse jüdischen Lebens in Frankfurt.

Das Archäologische Museum Frankfurt präsentiert, bewahrt, vermittelt und erforscht die Archäologie und Geschichte der Stadt Frankfurt und seines Umlandes – vom Neolithikum bis zur frühen Neuzeit.
Das Künstlerhaus Mousonturm lädt Künstler*innen ein, mit den digitalisierten Kulturgütern performative Interventionen im Stadtraum vorzunehmen; das NODE Forum vermittelt den Kontakt zu Coder*innen, die die Anwendung und die nachnutzbaren Daten weiterentwickeln und bringt als digitaler Partner seine Expertise in der partizipativen Erschließung gesellschaftspolitischer Themen ein.

Das Künstlerhaus Mousonturm wurde 1988 als eines der ersten Freien Produktionshäuser in Deutschland eröffnet und zählt heute international zu den wichtigsten und erfolgreichsten freien Produktionszentren.

NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V. versteht sich als Plattform für den praktischen und theoretischen Austausch zu Technologie und Digitalisierung in Gesellschaft, Kreativwirtschaft und Kunst.